Sie benötigen Key User Rechte um die folgenden Schritte durchzuführen.
INHALTSVERZEICHNIS
- Erweiterung der Rechte eines normalen Nutzers:
- Zuordnung zur KeyUserGroup
- Beschränkung der Rechte eines normalen Nutzers:
- Zuordnung zur ReadOnlyGroup
- Beschreibung der einzelnen Rechtegruppen
- Zuordnung von Funktionen zu Rechtegruppen
- Nutzer Gruppen hinzufügen
Wenn ein neuer Q.wiki Nutzer angelegt wird (entweder manuell oder über das Active Directory) bekommt er automatisch, ohne, dass händisch eine Zuordnung vorgenommen werden muss, die Rechte eines "Normalen Nutzers". Der Mitarbeiter kann damit sofort mit der Arbeit in Q.wiki loslegen. Sie haben jedoch darüber hinaus die folgenden Möglichkeiten, dem Nutzer weitere Rechte einzuräumen oder aber auch Rechte zu entziehen.
Erweiterung der Rechte eines normalen Nutzers:
- Zuordnung zur KeyUserGroup
- Zuordnung zur QMGroup
- Zuordnung zur ResubmissionGroup
- Zuordnung zur ReportingGroup
Beschränkung der Rechte eines normalen Nutzers:
Zuordnung zur ReadOnlyGroup
Beschreibung der einzelnen Rechtegruppen
Normale Nutzer
| Seitenverantwortliche
| KeyUserGroup
|
ReadOnlyGroup
| QMGroup
| AdminGroup
|
ReportingGroup
| ResubmissionGroup
| NobodyGroup
|
RoleManagementGroup
|
Zuordnung von Funktionen im Prozesse-Bereich zu Rechtegruppen
Funktion | Rechtegruppe | ReadOnlyGroup | Normale Nutzer | ReportingGroup | ResubmissionGroup | QMGroup | Seiten-verantwortliche | KeyUserGroup |
Inhalte lesen | x | x | x | x | x | x | x | |
Inhalte editieren (Entwurf/ Änderungsvorschlag) | x | x | x | x | x | x | ||
Inhalte editieren (freigegebener Stand) | ||||||||
Anhänge hochladen (Entwurf/ Änderungsvorschlag) | x | x | x | x | x | x | ||
Nutzungsreport einsehen | x | x | x | |||||
Wiedervorlagefunktion konfigurieren | x | x | ||||||
Inhaltlich freigeben | x | x | ||||||
Formal freigeben | x | x | ||||||
Inhalte löschen (freigegebener Stand) | x |
Nutzer Gruppen hinzufügen
- eine detaillierte Anleitung finden Sie hier: Nutzer den Q.wiki-Gruppen hinzufügen
HINWEIS: Bitte vergeben Sie die Rolle eines Key Users/ einer Key Userin mit bedacht, denn mit vielen Rechten kommt auch viel Verantwortung. Key User/ Key Userinnen können beispielsweise den Freigabeworkflow ohne "Hürden" durchklicken (Key-User haben in ihrer Funktion die technische Berechtigung, sowohl die inhaltliche, als auch die formale Freigabe durchzuführen). Dies kann aber zu einer Missachtung des Vier-Augen-Prinzips führen und damit auch ggf. zu einer Abweichung im Audit. Empfohlen sind bei einer Unternehmensgröße bis 200 Mitarbeitende maximal 3 Key-UserInnen. Diese sollten von ihren Rechten im Freigabeworkflow nur in Ausnahmefällen Gebrauch machen, z.B. im Krankheitsfall eines Seitenverantwortlichen. Ansonsten liegt die inhaltliche Freigabe einzig bei den Seitenverantwortlichen. Die formale Freigabe wird klassischerweise vom QM durchgeführt (= Nutzer in der QMGroup / max. 2 Personen).
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren