Sie benötigen Key User Rechte, oder müssen Mitglied der QM-Group sein, um die folgenden Schritte durchzuführen.
In diesem Artikel lernst du:
- Grundlagen der formalen Prüfung
- Schritt-für-Schritt Ablauf der formalen Prüfung
- Worauf du besonders achten solltest
- Abgrenzung zur inhaltlichen Prüfung
Die Grundlagen des zweistufigen Q.wiki Freigabeworkflows findest du hier: Funktion des Freigabeworkflow
Q.wiki garantiert das Vier-Augenprinzip durch den 2-stufigen Freigabeworkflow. Die hier beschriebene formale Freigabe erfolgt nach der inhaltlichen Freigabe, durch eine geeignete Person (z.B. QM-Team oder Q.wiki Einführungsteam). Diese Person + Stellvertreter muss Mitglied der QM-Group sein. Die unterschiedlichen Rechtegruppen in Q.wiki findest du hier: Detailübersicht Rechtekonzept Q.wiki
Wie du Nutzer zuordnest, findest du hier: Nutzer den Q.wiki-Gruppen hinzufügen oder entfernen
Beschreibung | Bild | |
---|---|---|
1 | Vorgelagerter Arbeitsschritt:
| |
2 | ggf. Vergleich mit freigegebenem Stand anzeigen
| ![]() |
3 | Überprüfen, ob das richtige Template gewählt wurde:
| ![]() |
4 | Template ggf. händisch ändern
| ![]() |
5 | Rollen prüfen:
| ![]() |
6 | Formatierung und Rechtschreibung überprüfen
| ![]() |
7 | Verlinkungen überprüfen und ergänzen
| |
8 | Flowchart überprüfen
| ![]() |
9 | Redaktionell überprüfen
| |
10 | Normzuordnung vornehmen
| ![]() |
11 | Entscheiden, ob formale Freigabe erteilt werden kann: Möglichkeit 1: Um weitere Überarbeitung bitten
Möglichkeit 2: Änderungsvorschlag verwerfen:
Möglichkeit 3: Formale Freigabe erteilen
| ![]() |
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren