Berechtigungen für einzelne Seiten einrichten

Geändert am Fr, 5 Sep um 9:38 VORMITTAGS

Firmenphilosophie: Das Q.wiki hat zum Ziel, organisatorische Informationen transparent und zugänglich im Unternehmen bereitzustellen und setzt daher bewusst den Fokus nicht darauf, Inhalte zu verstecken.


Sollten Inhalte dennoch nur für bestimmte Personen sichtbar sein, kann ein neues Modul für diese Inhalte angelegt und mit den entsprechenden Rechteeinstellungen versehen werden (Anleitung zum Anlegen neuer Module im Q.wiki). 

Ist dieses Vorgehen nicht möglich, können auch einzelne Seiten mit Rechten versehen werden. Folgend aufgelistet die Risiken, die bei der Vergabe der Rechte auf Seitenebene entstehen können und anschließend die technische Umsetzung.

Risiken der Rechtevergabe auf Seitenebene

  • Q.wiki bietet weder eine Übersicht der sichtgeschützten Seiten, noch eine globale Möglichkeit zur Pflege der Rechteeinstellungen. Der Aufwand zur Wartung erhöht sich somit mit jeder weiteren sichtgeschützten Seite.
  • Klickt der Nutzer auf einen Link einer für ihn sichtgeschützten Seite, erhält er die Meldung, dass er nicht über die nötigen Rechte verfügt, diese angezeigt zu bekommen. Diese Meldung wird häufig als Fehler des Q.wiki verstanden, da Nutzer 'geheime' Inhalte im Q.wiki nicht erwarten. 
  • Die Rechteeinstellungen wirken nur für die Seite, auf der die Einschränkungen vorgenommen werden. Es findet keine Vererbung von Rechten statt. Das bedeutet: Sollte eine neue untergeordnete Seite angelegt werden, ist diese wieder für alle Nutzer sichtbar. Der Sichtschutz wird nicht "vererbt".
  • Ob Rechteeinstellungen angewendet werden, lässt sich nur über einen Nutzer prüfen, der keinen Zugriff auf die geschützte Seite hat oder durch Key-User.

Vorgehen bei der Rechtevergabe auf Seitenebene

Wichtig: Die Einstellung kann von KeyUsern, Modulverantwortlichen und Seitenverantwortlichen vorgenommen werden.

  1. Eine Gruppe mit Nutzern anlegen, die die Seite zukünftig sehen sollen (Anleitung zur Gruppenverwaltung). Dabei unbedingt beachten, dass in einem zweistufigen Freigabe-Workflow der Seitenverantwortliche und eine Person aus der 'QMGroup' Teil der Gruppe sein müssen, da der Workflow ansonsten nicht mehr funktioniert. In einem einstufigen Freigabeworkflow reicht der Seitenverantwortliche als Teil der Gruppe.
  2. Seitenberechtigungen in der rechten Menüleiste unter dem Drei-Punkt-Menü auswählen:
  3. Im Dialog Gruppen mit eingeschränkten Berechtigungen ergänzen oder "Alle" durch die passende Gruppe ersetzen.
    Achtung: Hier können maximal 20 Gruppen hinterlegt werden.
  4. Dialog mit Speichern schließen und Seite freigeben


Ein Test der Umsetzung ist empfehlenswert und muss mit einer nicht berechtigten Person erfolgen. Diese darf keinen Zugriff auf die sichtgeschützte Seite haben. Entspricht der konfigurierte Gruppenname der Seiteneinstellung nicht dem Gruppennamen in der Gruppenverwaltung, sind alle Nutzer von der Seite ausgesperrt. Eine Korrektur kann nur über den Service erfolgen.


Bei der Einschränkung der Rechte kann es Sinn ergeben, die Seite zukünftig nicht über den Freigabeprozess zu lenken (Freigabeworkflow auf einer Seite deaktivieren).

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren