Seitenaufbau | Seitenelemente | Klassischer Aufbau einer Seite

Geändert am Do, 18 Sep um 1:59 NACHMITTAGS

Eine Seite in Q.wiki ist stets gleich aufgebaut und enthält mehrere essentielle Elemente. In diesem Artikel bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Bereiche einer Q.wiki Seite.



INHALTSVERZEICHNIS


Seitenkopf

Im Seitenkopf findest du wichtige Informationen zur Seite. Folgende Elemente sind enthalten:


  1. Seitenname: In den Metadaten veränderbar.
  2. Status: Der Status der Seite ist farblich kodiert.
    • Freigegeben: Grün
    • Entwurf & Änderungsvorschlag: Gelb
  3. Seitentyp: Gibt an, um welche Art von Seite es sich handelt. In den Metadaten veränderbar.
  4. Geltungsbereich: In den Metadaten anpassbar. 
  5. Letzter Autor: Der Name des zuletzt aktiven Autors wird systemseitig automatisch hinterlegt.
  6. Inhaltlich Verantwortliche Person: Wer die fachliche Verantwortung trägt, ist in den Metadaten veränderbar.
  7. Freigabe durch: Zeigt an, welche Personen an der Freigabe beteiligt waren (Standard 2-stufiger Freigabeworkflow = 2 Personen).
  8. Freigabedatum: Das Datum, an dem die Seite freigegeben wurde, wird systemseitig automatisch hinterlegt. 
  9. Versionsnummer: Bei jeder Freigabe wird die Versionsnummer automatisch um eins erhöht.

 


Seiteninhalt


Im Hauptbereich der Seite findest du den Inhalt in tabellarischer Form, der das spezifische Thema oder die Informationen behandelt, die die Seite bereitstellt, mit Verantwortlichkeiten/Rollen und Dokumenten, die du brauchst, um den Arbeitsschritt durchzuführen.

  

Rechte Seitenleiste


1. Kommentarfunktion

2. Referenzen

3. Historie

4. Lesemodus für Prosaseiten

5. Übergeordnete Seite

6. 3-Punktmenü für Seitenverwaltung


Metadatenbereich


Diesen Bereich findest du als Tabelle, ganz unten an der Seite, unterhalb des Inhaltsbereichs. Wenn du die Metadaten verändern möchtest, klicke auf bearbeiten (bzw. Änderung vorschlagen und bearbeiten) und scrolle ganz nach unten. Detailliertes Wissen über die Metadaten findest du hier: Metadaten nutzen, erstellen und modifizieren





War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren