Die Q.wiki-Software durchläuft mehrere Teststufen:
- Im Entwicklungsprozess werden automatisierte End-To-End-Tests durchlaufen.
- Das System wird für mehrere Wochen manuell unter realen Bedingungen getestet.
- Vor dem Release, für eine On-Premise-Installation oder ein On-Premise-Update, wird das System zunächst auf über 500 Cloud-Systemen ausgeliefert.
Die abschließende Validierung findet bei jedem Kunden individuell statt. Dies folgt aus den kundenspezifischen Rahmenbedingungen, wie bspw. unternehmensspezifische AD-Anbindung, konfigurierte Metadaten, Dokumentenkopf und Freigabe-Workflow, unter denen getestet werden muss.
Die meisten Normen fordern von einer Systemvalidierung, dass das System seine (Haupt-)Prozesse wie gefordert ausführt. Hierfür hat es sich bewährt, zunächst zu definieren und aufzulisten, welche die (Haupt-)Prozesse eines Managementsystems auf Basis des Q.wikis sein sollen, um diese nach einem Update zu verifizieren.
Typischerweise sind dies:
- Einloggen und Ausloggen eines Users
- Erstellen und Löschen einer Q.wiki-Seite
- Verwenden der Suchfunktion
- Email-Versand bei Lesebestätigung
- Funktionsfähigkeit des Freigabe-Workflows inkl. Mailversand
- Aktualisieren eines Anhangs
- Kommentarfunktion an einer Seite
- Starten einer Diskussion und Bearbeitung einer Seite
- Normzuordnung einer Seite
Diese Prozesse sollten manuell durchgeführt und dokumentiert werden.